feuerba
 
   
 
  Feuerbach - Ein historischer Überblick in Fakten und Zahlen
 

Auszüge aus dem Buch „Feuerbach“ von Jörg Kurz

 

  Erste schriftliche Erwähnung
2500 v. Chr. Mittlere Steinzeit
  Im Feuerbacher Tal  weisen Spuren von Wohnstätten auf eine erste feste Besiedlung hin. Historiker berichten u.a. auch von einem Fernweg, der vor dieser Zeit als feste Handelsverbindung in Nord-Süd Richtung benutzt wurde.
   
800-450 v. Chr. Hallstatt-Zeit und La-Tene-Zeit
  Auf dem Lemberg wurden Befestigungswälle und Siedlungsreste der Kelten entdeckt. Sie schützten große Siedlungen aus der Hallstatt-Zeit und  La-Tene-Zeit.
   
v. 27 v. Chr. - 285 Römisches Reich
  In der Zeit der größten Ausdehnung des Römischen Reiches wurde eine ca. 6 m breite Straße in Ost-West-Richtung gebaut. Das "Steinsträßle" von der Hohewarte/Bracke Richtung Solitude weist noch heute auf diese Straße hin.
   
500 - 700 Alamannen
  Sie siedelten an verschiedene Stellen auf der heutigen Feuerbacher Gemarkung. Unzählige Funde, die bei Bauarbeiten entdeckt wurden, weisen darauf hin.
   
1075 Erste schriftliche Erwähnung
  In der Schenkungsurkunde des Grafen Adalberg II von Calw wurde Feuerbach zum ersten Mal als „Biberbach“. erwähnt. In dieser Urkunde verfügt der Graf über eine Schenkung an das Klosters Hirsau.
   
um 1200 Einführung des Weinbaus
  Der Weinbau war für Feuerbach Jahrhunderte lang eine wichtige wirtschaftliche Basis und erreichte 1850 seine größte Ausdehnung mit 143 Hektar. Heute gibt es nur noch rund 14 Hektar auf der Feuerbacher Gemarkung.
   
13. Jahrhundert Feudalherren schwingen sich auf
  Aus den einstigen Dorfältesten wurden Feudalherren. So wurden aus den Herren von Feuerbach die „Frauenberger“. Sie ließen sich in Fronarbeit die "Burg Frauenberg“ an der Kante des Steilhanges zur Feuerbacher Heide erbauen. Noch heute sind Mauerrest an der „Burghalde“ zu sehen.
 

                                            

                                           
 
 
     
   nach oben

Datenschutz